Sa, 05.08.2023 | 14:00 - 16:30
Sommerferienprogramm - Backworkshop "Hungerbrötchen und Hefezopf - Brot in der Geschichte"
Museumsmitmachspaß in den Sommerferien mit Backen und Basteln!
Homepage
Deutsches Bauernkriegsmuseum
Kurzbeschreibung
Sommerferienprogramm im Bauernkriegsmuseum
Am zweiten Ferienwochenende bietet das Bauernkriegsmuseum für alle, die (noch) nicht in den Urlaub gefahren sind, ein tolles Erlebnisprogramm für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren, von jeweils 14.00 – 16.30 Uhr, an. Während am Samstag, den 5. August mit unserem Backworkshop „Hungerbrötchen und Hefezopf – Brot in der Geschichte“ alles im Zeichen von Backwaren aller Art steht, geht es am Sonntag, den 6. August, mit dem Bastel- und Pflanzworkshop „Säen und Ernten – Der Mensch und sein Getreide“ um die wichtigste Pflanze des Menschen. Ganz herzliche Einladung!
Wann? Samstag, 5. August (Backworkshop), und Sonntag, 6. August (Bastel- und Pflanzworkshop), jeweils 14.00 – 16.30 Uhr
Wo? Zehntscheuer (Pfarrgasse 2, 70132 Böblingen)
Über eine kurze Anmeldung unter l.wegner@boeblingen.de würden wir uns freuen, ist aber nicht notwendig, die Teilnahme ist kostenlos.
Beschreibung
Samstag, 05. August: Backworkshop „Hungerbrötchen und Hefezopf – Brot in der Geschichte“
Wie lange backen Menschen eigentlich schon Brot? Und welche Brotspezialitäten gibt es denn in anderen Ländern der Welt? Wir gehen diesen Fragen im Workshop auf den Grund und machen uns selbst ans Werk. Bevor es ans Brötchenbacken geht, stellen wir gemeinsam den Teig her. Ob vor 200 Jahren in unserer Region schon die gleichen Zutaten verwendet wurden wie heute? Ob früher jede Familie einen eigenen Backofen besaß? Während der Teig ruht, geht’s bei uns rund! In einer Museumsrallye durch die Sonderausstellung begeben wir uns auf Spurensuche. Mit welchen kreativen Zutaten haben Menschen Brot gebacken, als es im Jahr 1816 bei uns nicht genug Mehl gab? Und warum heißen die winzigen Brötchen aus dieser Zeit, die gerade im Museum zu sehen sind, denn „Hungerbrötchen“? Na, was wohl nach all dem Rätseln aus dem Teig geworden ist? Nichts wie hin und ran ans Brötchen backen!
Veranstalter
Stadt Böblingen, Amt für Kultur / Veranstaltungen, Museen und Archiv
Veranstaltungsort
Deutsches Bauernkriegsmuseum Böblingen
In dem Gebäude der Zehntscheuer sind das Deutsche Bauernkriegsmuseum Böblingen und die Städtische Galerie Böblingen untergebracht. Wechselseitig finden attraktive Sonderausstellungen in diesen Räumen statt.
Beschreibung
Das Deutsche Bauernkriegsmuseum dokumentiert in spannender und aufschlussreicher Weise die Lebensbedingungen des "gemeinen Mannes", seine Ziele und Hoffnungen und den Bauernalltag zu Beginn des 16. Jahrhunderts.
Reguläre Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag |
15:00 -18:00 Uhr |
Samstag |
13:00 -18:00 Uhr |
Sonn- u. Feiertag |
11:00 -17:00 Uhr |
(24., 25., 31. Dezember und Karfreitag geschlossen)
Führungen für Gruppen und Schulklassen sind - auch außerhalb der Öffnungszeiten - nach Voranmeldung möglich!
Anfahrt:
Bahn: Böblingen Hauptbahnhof, erreichbar über die S-Bahn Linien S1 Kirchheim-Herrenberg und S60 Maichingen-Böblingen sowie über die Schönbuchbahn Dettenhausen-Böblingen.
PKW: A81 Stuttgart-Singen, Anschlussstelle Böblingen/Sindelfingen