Öffentliche Tagung vom 09. - 10. Mai 2025

Der Bauernkrieg verORTet - Personen, Entscheidungen, Schauplätze

Der Bauernkrieg einte und spaltete mit seinen Forderungen nach dem „göttlichen Recht“ die Gesellschaft in großen Teilen Deutschlands. Bis heute ist ein Kapitel zum Bauernkrieg Teil nahezu jeder Orts- und
Stadtgeschichte. Letztlich ist der Aufstand eine Summe von Entscheidungen, die sich gegenseitig beeinflussten und so den Bauernkrieg formten. Verstehen können wir ihn oft nur, wenn wir auf Personen, Entscheidungen und Schauplätze vor Ort blicken. In Böblingen, dem Ort der württembergischen Entscheidungsschlacht, an dem vor 500 Jahren verschiedene Perspektiven aufeinandertrafen, wollen wir dies tun und neue Erkenntnisse zu Personen und Schauplätzen aus unserer Region präsentieren. Der Bauernkrieg, der für die Menschen der Zeit einem Rad des Schicksals glich, wird so für uns nah- und erklärbar.

Welche Rolle spielten Festungen als Symbole adeliger Macht? Wie versuchten die Aufständischen, die Bewegung in Böblingen zu retten? War die Regierung hinter den Mauern Tübingens sicher? Und welche Rolle spielten Frauen im Bauernkrieg?

Die Tagung findet im Großer Sitzungssaal, Neues Rathaus, Marktplatz 16 in 71032 Böblingen statt.

Das Programm:

Freitag, 9. Mai 2025

13:00 Uhr gemütliches Ankommen

13:15 Uhr Lea Wegner, M.A. (Böblingen)
Begrüßung und thematische Einführung 

Moderation Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Tübingen)

13:45 Uhr Sophie Froehlich, M. A. (Ludwigsburg)
Matern Feuerbacher – Gastwirt, 
Bauernhauptmann, Berühmtheit?

14:30 Uhr Svenja Madeleine Galla, M.A. 
(Kirchheim unter Teck)
Kirchheim unter Teck im Aufstand –  
Akteure und deren Überlieferung

PAUSE

15:45 Uhr Dr. Dominik Gerd Sieber (Göppingen)
„… sollen auch schedliche Schloß und 
Bevestigung eingeprochen oder ausgeprant werden“ – Vom programmatischen 
Umgang der Bauern mit Burgen 1525

16:30 Uhr Dr. Christian Otterbach (Esslingen)
Burg und Bauernkrieg – Bauliche Manifestationen

18:00 Uhr Feierliche Einweihung des Denkmals 
„Gesichter des Bauernkriegs“ 
von und mit dem Künstler Peter Lenk
am Oberer See, Mönchweg,
71032 Böblingen

Samstag, 10. Mai 2025

Moderation Lea Wegner, M. A. (Böblingen)

09:00 Uhr Prof. Dr. Britta Kägler (Passau)
 „will ich … alle sambt Weib 
und Kindern erwürgen“ 
– Orte von Frauen im Bauernkrieg

09:45 Uhr Dr. Erwin Frauenknecht (Stuttgart)
Herzog Ulrich und die Bauern

10:30 Uhr Prof. Dr. Wilfried Setzler (Tübingen)
Hinter den Stadtmauern sicher? 
Die württembergische 
Regierung während des 
Bauernaufstands in Tübingen.

PAUSE

11.45 Uhr Johannes Waldschütz, M.A. (Rottweil)
Thomas Maier und der Haufen vor 
dem Wald zwischen Schwarzwald und 
Neckar – Orte, Personen, Strukturen

12:30 Uhr Prof. Dr. Andreas Deutsch (Heidelberg)
„Uffrur“ unter Zwang – 
Johann Elias Meichsner und 
die Mobilmachung vor der 
Böblinger Schlacht

13:15 Uhr Prof. Dr. Sigrid Hirbodian (Tübingen)
Zusammenfassung

Den digitalen Tagungsflyer finden Sie HIER (244 KiB).


Die Tagung richtet sich ganz bewusst an eine interessierte Öffentlichkeit, die Teilnahme ist kostenfrei und der Besuch einzelner Vorträge möglich.

Eine Voranmeldung wird erbeten: bauernkriegsmuseum@boeblingen.de

Die Tagung findet in Kooperation mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen, Lehrstuhl Prof. Dr. Sigrid Hirbodian, statt.