
Neue Publikation "1525 - Württemberg im Aufstand" erschienen!
Erst ein Blick auf die Mikrogeschichte lässt uns den Aufstand vor 500 Jahren mit seinen regionalen Besonderheiten verstehen. Daher beleuchten im neuen Band der Reihe "landeskundig" elf Historikerinnen und Historiker verschiedene Aspekte des Aufstandes. Im Museum und HIER erhältlich.

Sommer, Sonne, Sonnenschein im Museum!
Die Kinderferienworkshops des Bauernkriegsmuseums Böblingen haben auch dieses Mal wieder viel zu bieten im Sommer: Vom gemeinsamen Backen bis hin zur Zeitreise in das Jahr 1525. Die Teilnahme steht für Kinder von 6-11 Jahre offen und ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie HIER.

Mit dem Adventure Game durch das Museum!
Begib dich mit dem Smartphone oder Tablet auf ein historisches Adventure Game durch unsere Dauerausstellung. Wähle eine Rolle, begleite unsere Figuren auf ihrem Weg, hilf ihnen bei Entscheidungen und löse Rätsel, die dich tiefer in die Welt von 1525 führen. Für Einzel- und Gruppenspieler ab 8 Jahren!

Große Sonderausstellung im Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ - Ein Ereignis und seine Gesichter
Entdecken Sie die Gesichter des Bauernkriegs in Malerei und Liedgut, in Theaterstücken und Filmen, in Popkultur und Wissenschaft im Rahmen der großen Sonderausstellung des Deutschen Bauernkriegsmuseums Böblingen!
Mehr...

Ein außergewöhnliches Kunstdenkmal von Peter Lenk
Das Denkmal „Gesichter des Bauernkriegs“ zum Gedenkjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ in Böblingen wurde am 9. Mai 2025 eingeweiht.
Weitere Informationen zum Kunstwerk sowie zur Spendenkampagne finden Sie HIER.

Widerstand wagen?! - 500 Jahre Bauernkrieg. Neues Faltblatt der Landeszentrale
Auf neun Doppelseiten eröffnet das Faltblatt einen Überblick über die größte Massenerhebung der Geschichte, die sich 2024/2025 zum 500. Mal jährt. Die Publikation zeichnet die Ursachen und Dynamiken des Aufstands des „Gemeinen Mannes“ nach und zeigt seine Wirkung bis in die Gegenwart auf. Mehr...

Wissensclip zur Ausstellung "Der Aufstand in Person!" - Der Bauernkrieg 1525 kurz erklärt
Der animierte Wissensclip zeigt Menschen und Prozesse des Bauernkriegs im Herzogtum Württemberg und warum dieser am Ende auch ein Aufstand für den Herzog war.

1525 - Württemberg im Aufstand
Die Angst vor einer neuen Gesellschaftsordnung. Die Angst vor der „Gleichheit aller Menschen“, vor der „Niederdrückung, dem Abfall, Sterben und Verderben aller Ober- und Ehrbarkeit, vor einer Zerstörung des Adels“. Weitere Informationen
Aktuell
Deutsches Bauernkriegsmuseum Böblingen
(Zehntscheuer)
Pfarrgasse 2
71032 Böblingen
Tel.: 0 70 31/669-17 05
Museumsleitung:
Lea Wegner, M.A.
Tel.: 0 70 31/6 69-16 86
l.Wegner@boeblingen.de
Wissenschaftliches Volontariat:
Sarah Schkatula, M.A.
Tel.: 0 70 31/6 69-16 90
s.schkatula@boeblingen.de
Mi - Fr | 15:00 - 18:00 Uhr |
Sa | 13:00 - 18:00 Uhr |
So + Fei |
11:00 - 17:00 Uhr |
24., 25., 31. Dezember und Karfreitag geschlossen