Vermittlung
Wir vermitteln Geschichte
Zu unseren Sonderausstellungen und zur Dauerausstlellng bieten wir Vermittlungangbeote an.
Aktuelles Vermittlungsprogramm zur Sonderausstellung Krise, Krieg und Knappheit
Vermittlungsangebot „Kindern Krise erklärt“ – Sonderausstellung „Krieg. Krise. Knappheit. In Böblingen“
Was ist eigentlich ein „Hungerbrötchen“? Und wie stellte man vor 400 Jahren Bonbons gegen Krankheiten her? In der Ausstellung „Krieg. Krise. Knappheit. In Böblingen“ durchwanderst du die Böblinger Stadtgeschichte und lernst Menschen der letzten 500 Jahre kennen, die in verschiedenen Krisenzeiten lebten. Du erfährst, wie sie auf ihre ganz eigene Weise mit schwierigen Situationen umgingen und versuchten sie zu meistern. Eva Barbara Klein aus Magstadt zum Beispiel wanderte im Jahr 1860 nach Nordamerika aus. Sie hoffte dort auf ein besseres Leben. Was musste sie auf der gefährlichen Reise über den Atlantik mitnehmen? Durfte sie ihre Heimat überhaupt einfach so verlassen? Philipp Genkinger lebte vor 400 Jahren während eines großen Krieges in Böblingen, in dem sich oft ansteckende Krankheiten ausbreiteten. Wie versuchte er sich davor zu schützen? Ob es damals wohl schon solche Masken gab, die wir heute durch Corona kennen? Finde es heraus. Vielleicht erinnert dich ja einiges an heute. Eines ist sicher: Wir haben in der Vergangenheit alle Krisen gemeistert!Eine kleine Frage zum Schluss: Wie viel Reichsmark kostete wohl ein Kohlrabi im Jahr 1923? Was denkst du? Besuche die Ausstellung und finde es heraus!
Begleitheft zur Ausstellung für Kinder und Jugendliche
Krieg und Krise. Eine Thematik, die auch Kinder und Jugendliche beschäftigt, aber oft eine Herausforderung in der altersgerechten Vermittlung darstellt. Ein Begleitheft bietet Kindern zwischen 6 und 12 Jahren die Möglichkeit einer Museumsrallye durch die Ausstellung. An 17 Stationen warten wissenswerte Informationen und Rätselfragen darauf, entdeckt und gelöst zu werden.